ver.di kündigen

Ihre Mitgliedschaft bei ver.di kündigen? Sie können Ihr Abonnement bei ver.di mit dem Kündigungsschreiben von Unsubby für 29,95 euro kündigen. Geben Sie Ihre Daten in das untenstehende Formular ein und Ihr Kündigungsschreiben wird an ver.di gesendet.

Icon_Brief1

Geben Sie Ihre Daten ein

Icon_Brief2

Wir erstellen Ihr Kündigungsschreiben

Icon_Brief3

Ihr Brief wird versendet

ver.di kündigen
Füllen Sie Ihre Daten aus
Ab wann soll die Kündigung gelten?
So bald wie möglich
Datum auswählen
Senden Sie meine ver.di Kündigung
ver.di Kündigungsschreiben
ver.di
+

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft~

Zentrale Mitgliederverwaltung~

Paula-Thiede-Ufer 10~

10179 Berlin~

Deutschland~

[Stadt]*, 11-5-2025

Betreff: Beendigung der Vereinbarung ver.di

Sehr geehrte Herren/Frauen,

Mit diesem Schreiben möchte ich Sie bitten, mein derzeitiges Abonnement zu kündigen. Ich bitte Sie, mein Abonnement so bald wie möglich nach dem heutigen Datum zu kündigen, vorbehaltlich einer eventuellen Kündigungsfrist.

Um die Kündigung ordnungsgemäß abwickeln zu können, finden Sie nachstehend eine Zusammenfassung meiner Daten:

  • Vor- und Nachname:
  • [Vor- und Nachname]*
  • Adresse:
  • [Adresse]*
  • Postleitzahl:
  • [Postleitzahl]*
  • Wohnort:
  • [Wohnort]*
  • E-Mail-Adresse:
  • [E-Mail-Adresse]*
  • Mitgliedsnummer:
  • [Mitgliedsnummer]*

Ich bitte Sie, sich bis zum Kündigungstermin an die Vereinbarung zu halten und die Einzugsermächtigung zu kündigen.

Ich möchte eine Bestätigung über die Beendigung des Vertrages erhalten. Bitte senden Sie diese Bestätigung per Post an die oben genannte Adresse

Mit freundlichen Grüßen,

[Vor- und Nachname:]*

Icon_Brief3

+

weitere Dienstleistungen kündigen

Wie kündige ich Ver.di?

Die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland und vertritt die Interessen von Beschäftigten in verschiedenen Branchen. Wenn Sie Ihre Mitgliedschaft bei Ver.di kündigen möchten, ist es wichtig, die geltenden Fristen, die erforderlichen Informationen und den Kündigungsprozess zu kennen. Eine gut vorbereitete Kündigung stellt sicher, dass Ihre Mitgliedschaft reibungslos endet und Sie keine unerwarteten Kosten tragen müssen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Kündigung Ihrer Ver.di-Mitgliedschaft wissen müssen.

Warum Unsubby wählen?

Unsubby kann Ihnen helfen, Ihr Abonnement zu kündigen, indem wir in Ihrem Namen ein formelles Kündigungsschreiben versenden. Sie erhalten eine Bestätigung, sobald es verschickt wurde, und können Ihren Antrag nachverfolgen. Viele Unternehmen bieten verschiedene Kündigungsmöglichkeiten an. Unsubby ist eine dieser Optionen, und wir helfen Ihnen gerne weiter. Nicht zufrieden mit unserem Service? Wir erstatten Ihnen den vollen Betrag zurück.

Kündigung über Unsubby

Wenn Sie unseren Service nutzen möchten, senden wir das Kündigungsschreiben in Ihrem Namen an ver.di. Füllen Sie einfach das Formular aus, und wir kümmern uns um den Rest. Die Bearbeitungszeit hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Wir versenden das Schreiben so schnell wie möglich, aber die Bearbeitung Ihres Antrags kann mehrere Tage dauern.

Über uns

Unsubby stellt Kündigungsschreiben bereit, um Nutzern bei der Beendigung von Abonnements, Mitgliedschaften und Verträgen zu helfen. Sie können das Schreiben kostenlos herunterladen oder es von uns versenden lassen – für eine bequemere Abwicklung.

Unsere Vorteile

Kein eigenes Schreiben nötig

Bestätigung nach Versand

Ihren Brief Verfolgen

100 % Rückerstattungsrichtlinie

Haftungsausschluss

Unsubby ist nicht mit den auf unserer Plattform aufgeführten Unternehmen verbunden und hat keinen Einfluss auf deren Kündigungsprozesse. Sie können Ihr Abonnement auch direkt beim Unternehmen über dessen eigene Kündigungsmöglichkeiten beenden.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Informationen

Ver.di Kündigungsfrist & Bedingungen

Die Kündigungsfrist für Ihre Ver.di-Mitgliedschaft beträgt in der Regel sechs Wochen zum Quartalsende. Das bedeutet, dass Ihre Kündigung spätestens sechs Wochen vor dem Ende eines Quartals (31. März, 30. Juni, 30. September oder 31. Dezember) bei Ver.di eingehen muss. Andernfalls verlängert sich Ihre Mitgliedschaft automatisch um ein weiteres Quartal.

Falls Sie Ihre Anstellung verlieren oder in den Ruhestand gehen, kann eine außerordentliche Kündigung möglich sein. Dazu sollten Sie sich direkt an Ver.di wenden, um Ihre Optionen zu besprechen.

Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, entweder per Post oder per E-Mail. Es wird empfohlen, sich eine schriftliche Bestätigung ausstellen zu lassen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Welche Informationen benötigt Ver.di?

Damit Ver.di Ihre Kündigung problemlos bearbeiten kann, sollten folgende Angaben in Ihrem Schreiben enthalten sein:

  • Ihr vollständiger Name und Ihre Anschrift
  • Ihre Mitgliedsnummer
  • Das gewünschte Kündigungsdatum
  • Eine handschriftliche Unterschrift (bei schriftlicher Kündigung per Post)

Falls Sie Ihre Kündigung per E-Mail einreichen, sollten Sie eine Bestätigung anfordern und speichern.

Was passiert nach der Kündigung meiner Ver.di-Mitgliedschaft?

Nachdem Ihre Kündigung bei Ver.di eingegangen ist, erhalten Sie eine Bestätigung per Post oder E-Mail. Ihre Mitgliedschaft bleibt bis zum Ende des aktuellen Quartals bestehen, sodass Sie weiterhin von den Vorteilen profitieren können.

Nach Ablauf der Mitgliedschaft entfallen alle gewerkschaftlichen Leistungen, darunter der Rechtsschutz, Tarifverhandlungen und Beratungsangebote. Falls Sie später wieder beitreten möchten, ist dies jederzeit möglich, jedoch könnten Wartezeiten für bestimmte Leistungen anfallen.

Kann ich Ver.di auch direkt kontaktieren?

Ja, falls Sie Fragen zur Kündigung haben oder Unterstützung benötigen, können Sie Ver.di direkt kontaktieren. Sie erreichen den Gewerkschaftsservice über folgende Wege:

  • Telefon: Die aktuelle Service-Hotline finden Sie auf der Ver.di-Website
  • E-Mail: Kontaktaufnahme über das Online-Kontaktformular oder an Ihre zuständige Bezirksgeschäftsstelle
  • Post: Ver.di Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
  • Persönlich: In Ihrer zuständigen Ver.di-Bezirksgeschäftsstelle

Falls Sie per Post kündigen, empfiehlt es sich, die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein zu senden, um einen Nachweis über den Eingang zu haben.

Kann ich meine Kündigung widerrufen?

Falls Sie Ihre Kündigung zurücknehmen möchten, sollten Sie sich schnellstmöglich mit Ver.di in Verbindung setzen. Solange die Kündigung noch nicht endgültig bearbeitet wurde, besteht die Möglichkeit, sie zu widerrufen.

Falls Ihre Mitgliedschaft bereits beendet wurde, müssen Sie einen neuen Antrag stellen, um erneut Ver.di-Mitglied zu werden. Beachten Sie, dass für bestimmte gewerkschaftliche Leistungen Wartezeiten gelten können.

Wie kann ich mein aktuelles Abonnement überprüfen?

Falls Sie sich nicht sicher sind, wann Ihre Mitgliedschaft endet oder welche Kündigungsfrist für Sie gilt, können Sie Ihre Vertragsdaten auf folgenden Wegen überprüfen:

  • Loggen Sie sich in Ihr Online-Konto bei Ver.di ein (falls verfügbar).
  • Kontaktieren Sie Ihre zuständige Ver.di-Bezirksgeschäftsstelle.
  • Prüfen Sie Ihre letzte Beitragsabrechnung oder Ihre Mitgliedsunterlagen.

Falls Sie planen, Ihre Mitgliedschaft zu beenden, lohnt es sich, frühzeitig die Kündigungsfrist zu prüfen, um unerwartete Verlängerungen zu vermeiden.

Über Ver.di

Ver.di ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland und vertritt die Interessen von Beschäftigten in zahlreichen Branchen, darunter Handel, öffentlicher Dienst, Transport, Gesundheit und Medien. Die Gewerkschaft setzt sich für faire Arbeitsbedingungen, bessere Löhne und soziale Sicherheit ein.

Mitglieder profitieren von Tarifverhandlungen, individuellem Rechtsschutz, beruflicher Beratung und Weiterbildungsangeboten. Zudem bietet Ver.di verschiedene Zusatzleistungen wie Versicherungen und Freizeitangebote für Mitglieder an.

Welche Abonnements bietet Ver.di an?

Ver.di bietet verschiedene Mitgliedschaftsmodelle an, die sich nach dem Einkommen des Mitglieds richten.

  1. Normale Mitgliedschaft:
    • Monatlicher Mitgliedsbeitrag abhängig vom Bruttoeinkommen (in der Regel 1 % des Einkommens)
    • Volle gewerkschaftliche Leistungen und Unterstützung
  2. Ermäßigte Mitgliedschaft:
    • Für Auszubildende, Studierende oder Erwerbslose
    • Reduzierter Beitrag mit eingeschränkten Leistungen
  3. Sondermitgliedschaft:
    • Für Rentner oder bestimmte Berufsgruppen
    • Angepasste Beiträge mit speziellen gewerkschaftlichen Angeboten

Die Mitgliedschaftsmodelle sind darauf ausgelegt, möglichst vielen Arbeitnehmern eine starke gewerkschaftliche Vertretung zu ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Informationen

Ver.di Kündigungsfrist & Bedingungen

Die Kündigungsfrist für Ihre Ver.di-Mitgliedschaft beträgt in der Regel sechs Wochen zum Quartalsende. Das bedeutet, dass Ihre Kündigung spätestens sechs Wochen vor dem Ende eines Quartals (31. März, 30. Juni, 30. September oder 31. Dezember) bei Ver.di eingehen muss. Andernfalls verlängert sich Ihre Mitgliedschaft automatisch um ein weiteres Quartal.

Falls Sie Ihre Anstellung verlieren oder in den Ruhestand gehen, kann eine außerordentliche Kündigung möglich sein. Dazu sollten Sie sich direkt an Ver.di wenden, um Ihre Optionen zu besprechen.

Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, entweder per Post oder per E-Mail. Es wird empfohlen, sich eine schriftliche Bestätigung ausstellen zu lassen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Welche Informationen benötigt Ver.di?

Damit Ver.di Ihre Kündigung problemlos bearbeiten kann, sollten folgende Angaben in Ihrem Schreiben enthalten sein:

  • Ihr vollständiger Name und Ihre Anschrift
  • Ihre Mitgliedsnummer
  • Das gewünschte Kündigungsdatum
  • Eine handschriftliche Unterschrift (bei schriftlicher Kündigung per Post)

Falls Sie Ihre Kündigung per E-Mail einreichen, sollten Sie eine Bestätigung anfordern und speichern.

Was passiert nach der Kündigung meiner Ver.di-Mitgliedschaft?

Nachdem Ihre Kündigung bei Ver.di eingegangen ist, erhalten Sie eine Bestätigung per Post oder E-Mail. Ihre Mitgliedschaft bleibt bis zum Ende des aktuellen Quartals bestehen, sodass Sie weiterhin von den Vorteilen profitieren können.

Nach Ablauf der Mitgliedschaft entfallen alle gewerkschaftlichen Leistungen, darunter der Rechtsschutz, Tarifverhandlungen und Beratungsangebote. Falls Sie später wieder beitreten möchten, ist dies jederzeit möglich, jedoch könnten Wartezeiten für bestimmte Leistungen anfallen.

Kann ich Ver.di auch direkt kontaktieren?

Ja, falls Sie Fragen zur Kündigung haben oder Unterstützung benötigen, können Sie Ver.di direkt kontaktieren. Sie erreichen den Gewerkschaftsservice über folgende Wege:

  • Telefon: Die aktuelle Service-Hotline finden Sie auf der Ver.di-Website
  • E-Mail: Kontaktaufnahme über das Online-Kontaktformular oder an Ihre zuständige Bezirksgeschäftsstelle
  • Post: Ver.di Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
  • Persönlich: In Ihrer zuständigen Ver.di-Bezirksgeschäftsstelle

Falls Sie per Post kündigen, empfiehlt es sich, die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein zu senden, um einen Nachweis über den Eingang zu haben.

Kann ich meine Kündigung widerrufen?

Falls Sie Ihre Kündigung zurücknehmen möchten, sollten Sie sich schnellstmöglich mit Ver.di in Verbindung setzen. Solange die Kündigung noch nicht endgültig bearbeitet wurde, besteht die Möglichkeit, sie zu widerrufen.

Falls Ihre Mitgliedschaft bereits beendet wurde, müssen Sie einen neuen Antrag stellen, um erneut Ver.di-Mitglied zu werden. Beachten Sie, dass für bestimmte gewerkschaftliche Leistungen Wartezeiten gelten können.

Wie kann ich mein aktuelles Abonnement überprüfen?

Falls Sie sich nicht sicher sind, wann Ihre Mitgliedschaft endet oder welche Kündigungsfrist für Sie gilt, können Sie Ihre Vertragsdaten auf folgenden Wegen überprüfen:

  • Loggen Sie sich in Ihr Online-Konto bei Ver.di ein (falls verfügbar).
  • Kontaktieren Sie Ihre zuständige Ver.di-Bezirksgeschäftsstelle.
  • Prüfen Sie Ihre letzte Beitragsabrechnung oder Ihre Mitgliedsunterlagen.

Falls Sie planen, Ihre Mitgliedschaft zu beenden, lohnt es sich, frühzeitig die Kündigungsfrist zu prüfen, um unerwartete Verlängerungen zu vermeiden.

Über Ver.di

Ver.di ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland und vertritt die Interessen von Beschäftigten in zahlreichen Branchen, darunter Handel, öffentlicher Dienst, Transport, Gesundheit und Medien. Die Gewerkschaft setzt sich für faire Arbeitsbedingungen, bessere Löhne und soziale Sicherheit ein.

Mitglieder profitieren von Tarifverhandlungen, individuellem Rechtsschutz, beruflicher Beratung und Weiterbildungsangeboten. Zudem bietet Ver.di verschiedene Zusatzleistungen wie Versicherungen und Freizeitangebote für Mitglieder an.

Welche Abonnements bietet Ver.di an?

Ver.di bietet verschiedene Mitgliedschaftsmodelle an, die sich nach dem Einkommen des Mitglieds richten.

  1. Normale Mitgliedschaft:
    • Monatlicher Mitgliedsbeitrag abhängig vom Bruttoeinkommen (in der Regel 1 % des Einkommens)
    • Volle gewerkschaftliche Leistungen und Unterstützung
  2. Ermäßigte Mitgliedschaft:
    • Für Auszubildende, Studierende oder Erwerbslose
    • Reduzierter Beitrag mit eingeschränkten Leistungen
  3. Sondermitgliedschaft:
    • Für Rentner oder bestimmte Berufsgruppen
    • Angepasste Beiträge mit speziellen gewerkschaftlichen Angeboten

Die Mitgliedschaftsmodelle sind darauf ausgelegt, möglichst vielen Arbeitnehmern eine starke gewerkschaftliche Vertretung zu ermöglichen.

Häufig gestellte Fragen

Nein, eine Online-Kündigung über das Kundenportal ist derzeit nicht möglich. Die Kündigung muss schriftlich per E-Mail oder Post erfolgen.

Die Bearbeitung kann bis zu zwei Wochen dauern. Sie erhalten eine Bestätigung per Post oder E-Mail.

Nein, eine Pausierung ist nicht vorgesehen. Falls Sie vorübergehend nicht zahlen können, sollten Sie sich an Ver.di wenden, um mögliche Lösungen zu besprechen.

Nein, bereits gezahlte Beiträge werden nicht erstattet. Ihre Mitgliedschaft bleibt jedoch bis zum Ende des Quartals aktiv.

Nach Ablauf Ihrer Mitgliedschaft verlieren Sie den Zugang zu allen gewerkschaftlichen Leistungen, einschließlich Rechtsschutz und Tarifverhandlungen.

Ja, jedoch gilt die reguläre Kündigungsfrist von sechs Wochen zum Quartalsende. Eine sofortige Beendigung ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Über uns

Unsubby stellt Kündigungsschreiben bereit, um Nutzern bei der Beendigung von Abonnements, Mitgliedschaften und Verträgen zu helfen. Sie können das Schreiben kostenlos herunterladen oder es von uns versenden lassen – für eine bequemere Abwicklung.

Unsere Vorteile

Kein eigenes Schreiben nötig

Bestätigung nach Versand

Ihren Brief Verfolgen

100 % Rückerstattungsrichtlinie

Haftungsausschluss

Unsubby ist nicht mit den auf unserer Plattform aufgeführten Unternehmen verbunden und hat keinen Einfluss auf deren Kündigungsprozesse. Sie können Ihr Abonnement auch direkt beim Unternehmen über dessen eigene Kündigungsmöglichkeiten beenden.

Kündigung über Unsubby

Wenn Sie unseren Service nutzen möchten, senden wir das Kündigungsschreiben in Ihrem Namen an ver.di. Füllen Sie einfach das Formular aus, und wir kümmern uns um den Rest. Die Bearbeitungszeit hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Wir versenden das Schreiben so schnell wie möglich, aber die Bearbeitung Ihres Antrags kann mehrere Tage dauern.

Die Informationen auf unserer Website sind allgemeiner Natur und nicht auf individuelle Umstände zugeschnitten. Sie sollten nicht als persönliche, professionelle oder rechtliche Beratung betrachtet werden. Unser Service ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Bitte beachten Sie stets die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihrer Vereinbarung.
wave